Mitglieder des Förderkreises
Dauerhafte Freunde und Helfer der Stiftung
Im Laufe der letzten Jahre konnten wir dauerhafte Freunde und Helfer der Stiftung durch einen Beitritt in unseren Förderkreis gewinnen. Durch ihren jährlichen Beitrag unterstützen die Mitglieder unseres Förderkreises die Arbeit der Stiftung.
Dr. h.c. Charlotte Knobloch
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern
Manfred Ländner
Diplom Verwaltungswirt (FH),
Bürgermeister a.D.
Mitglied des Landtags: 20.10.2008-30.10.2023
Magdalena Neuner
12-fache Weltmeisterin im Biathlon
Der Förderkreis stellt ein repräsentatives Spiegelbild von Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens dar, die sich besonders für die Blaulichtberufe als Helfer in der Not berufen fühlen.
ADOLPH, Hubertus
ALTHAUS, Dieter
Vizepräsident Governmental Affairs Magna
Europe, Ministerpräsident a.D.
Die Polizei ist notwendig damit Sicherheit und Freiheit auch in Zukunft gewährleistet sind. Die Stiftung hilft, Probleme und Sorgen von Polizeibeamten, die sich bei diesem wichtigen Dienst ergeben können, zu mildern.
BAUMANN, Helmut
BBB, Bayerischer Beamtenbund e.V.
Als Dachverband ist der Bayerische Beamtenbund bemüht, die Interessen seiner Mitglieder, die aus allen Bereichen des öffentlichen Dienstes stammen, möglichst umfassend zu vertreten.
Im Sinne der Solidarität, die alle im öffentlichen Dienst Beschäftigten verbindet, ist für uns eine Mitgliedschaft in der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft zur Unterstützung einer besonders belasteten Berufsgruppe selbstverständlich.
BENEDIKT, Thomas
Also mein Statement ist definitv, dass ich finde, das man es schätzen, würdigen und auch unterstützen sollte, wenn Menschen etwas für die Gesellschaft tun. Und dies nicht als selbstverständlich ansehen. Es gibt meiner Meinung nach viele Einsätze, welche nicht in den Medien erwähnt werden und aber dennoch nicht als unwichtig eingestuft werden dürfen. Somit geben diese Menschen/Einsatzkräfte etwas der Bevölkerung und ich sehe es als wichtig an, dass man diesen Menschen/Einsatzkräfte dann aus der Bevölkerung wieder etwas zurückgeben sollte.
DATHE, Peter
Polizeipräsident i.R.
dbb beamtenbund und tarifunion Sachsen-Anhalt
DRUX, Angelika
Versicherungsbetriebswirtin (DVA)
Ich wollte gerne Förderkreismitglied werden, weil die Stiftung eine hervorragende Sache ist. Jeder spricht über Unfallopfer aber keiner spricht über die Polizisten, die sich diese Opfer tagtäglich ansehen müssen.
ENGEL, Horst
ERHARDT, Wolfgang
Sicherheitsberater
In der jetzigen Zeit, als auch die, die vor uns liegt, werden die Aufgaben, als auch daraus entstehende Probleme der Polizistinnen und Polizisten im Dienst nicht weniger werden.
Hier sollte man nicht aufhören erst dann Recht zu unterstützen, wenn diese Kolleginnen und Kollegen, oder auch im Bedarfsfall deren Familien, unverschuldet in der Ausübung Ihres Dienstes verunfallen, verletzt werden oder sogar zu Tode kommen. Das sind wir als Gesellschaft der Polizei schuldig.
EYKMANN, Prof. Dr. Walter
FC BAYERN MÜNCHEN
Der FC Bayern München ist im Förderkreis der Stiftung, weil die Polizei unseren Klub bei allen Heimspielen in der Allianz Arena tatkräftig unterstützt. Das Engagement und die hohe Motivation der eingesetzten Beamten gewährleistet die Sicherheit aller Fans in unserem Stadion.
FUCHS, Johann
GANTZER, Prof. Dr. Peter Paul
Mitglied des Bayerischen Landtags bis 2018 und dessen Alterspräsident bis 2013
Ehrenkommissar der Bayerischen Polizei
Polizeibeamte müssen in Ausübung ihres Berufes Leib und Leben riskieren. Kommt es dabei zu einem Ernstfall, ist es wichtig, dass auch außerdienstliche Hilfe geleistet wird. Hierbei spielt die Polizeistiftung eine wichtige Rolle, weil sie sich nicht nur um die betroffenen Beamten, sondern auch um ihre Familienangehörige kümmert und Hilfe bietet.
HALLMANN, Knut
Bürgermeister a.D. der Samtgemeinde Steimbke
In den vielen Jahren im Dienst der niedersächsischen Landespolizei habe ich eines gelernt: Gemeinsam anderen Menschen zu helfen ist Berufung und Erfüllung zugleich!
Ohne die vielfältige Unterstützung der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft wäre die Welt unserer Polizeibeamtinnen und –beamten sicher ein großes Stück ärmer. Und so war es für mich selbstverständlich, nach meinem Ausscheiden aus dem aktiven Polizeidienst, der Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft als Fördermitglied zur Seite zu stehen.
Während seiner 39–jährigen Polizeidienstzeit war er über 12 Jahre stellvertretender Landesvorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft Niedersachsen, Mitglied des Bundesvorstandes der DPolG sowie Mitglied des Polizeihauptpersonalrates im niedersächsischen Innenministerium.
HASENBERGER, Josef
Ehemaliger Bürgermeister und Ehrenbürger der Marktgemeinde Bad Birnbach
JACOBI, Frigga
Mit meiner Mitgliedschaft bei der DPolG-Stiftung möchte ich die Arbeit der an der vordersten Front arbeitenden Polizisten unterstützen.
JOSWIG, Rüdiger
Schauspieler (z.B. Küstenwache)
JURCZYK, Thomas
KNOBLOCH, Dr. h.c. Charlotte
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern
Im Rahmen einer Feierstunde der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) ernannte Innenminister Dr. Günther Beckstein am Montag, 30. April 2007 in Rosenheim die Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Dr. h.c. Charlotte Knobloch zur neuen Ehrenkommissarin der Bayerischen Polizei.
"Der Name Charlotte Knobloch steht weltweit für Toleranz und Weltoffenheit. Dies sind enorm wichtige Werte für unsere postmoderne, globale Gesellschaft. Werte, die auch unsere Bayerische Polizei repräsentiert und für die sie im Rahmen ihrer Arbeit tagtäglich eintritt. Die Verleihung der Ehrenkommissarswürde an Sie ist für die Bayerische Polizei und für mich ein Brückenschlag der besonderen Art - eine Verbindung, die die Bayerische Polizei mit Ihnen persönlich, aber damit auch stellvertretend mit den zahlreichen Opfern aus der Zeit des Nationalsozialismus eingehen darf", hob Beckstein hervor.
KEMPFLER, Dr. Herbert
Ehemaliger Vorsitzender des Ausschusses für Kommunale Fragen und Innere Sicherheit im Bayerischen Landtag
LANG, Janine
"Durch meine Selbstständigkeit als Sport- und Social-Media Managerin arbeite ich sehr viel
auf Sportveranstaltungen und mit Sportlern zusammen und das Thema Sicherheit und
Zusammenarbeit mit polizeilichen Behörden ist ein wichtiger Teil dieser Arbeit.
Deshalb freue ich mich sehr, als Förderer der DPOLG aufgenommen zu werden“
LÄNDNER, Manfred
MdL; Erster Polizeihauptkommissar i.R.
Stellvertretender Vorsitzender des Innenausschusses
Als ehemaliger aktiver Polizeibeamter kenne ich die Gefahren, sowie die enormen psychischen und physischen Belastungen die der Polizeiberuf mit sich bringt. Die Stiftung der DPolG ist Ausdruck engagierter Solidarität mit den Menschen, die täglich Einsatz zeigen für andere. Sie bietet Hilfe an, immer dann wenn sie gebraucht wird. Ich bin froh und auch stolz, als Mitglied des Förderkreises einen kleinen Beitrag hierzu leisten zu dürfen.
LEHNER, Franz
Bürgermeister von Stammham
Warum Mitglied im Förderkreis? Weil ich nach fast 44 Dienstjahren bei der Bayer. Polizei (09/1975 - 31.07.2019), als DPolG-Mitglied und langjähriger Funktionär, Personalrat usw. nach wie vor (auch jetzt als Pensionist) der DPolG und auch seiner sehr sinnvollen Stiftung (wenn es sie noch nicht gäbe, müsste man sie heute noch gründen) zugetan bin und die Stiftung mit meinem Mitgliedsbeitrag und ggf. den mir zur Verfügung stehenden Mitteln und Kontakten unterstützen möchte.
LUTZ, Michael
BBBank; Direktor Öffentlicher Dienst
LÜHMANN, Kirsten
In 26 Dienstjahren bei der Polizei in Niedersachsen, vornehmlich im Streifendienst, bin ich mit Gottes Hilfe niemals ernsthaft verletzt worden. Dass dies auch anders sein kann, habe ich im engsten Kollegenkreis erlebt. Daher ist es mir eine Ehre und eine Verpflichtung, mitzuwirken, dass denen geholfen wird, deren Gesundheit im Dienst für Andere Schaden erlitten hat.
Kirsten Lühmann wurde vom Gewerkschaftstag 2007 erstmalig in die Bundesleitung als stellvertretende dbb Bundesvorsitzende gewählt.
Kirsten Lühmanns Heimatgewerkschaft ist die Deutsche Polizeigewerkschaft, der sie seit 1983 angehört. Seit 1992 ist sie in der Frauenvertretung tätig und war in diesem Rahmen unter anderem Landesfrauenbeauftragte Niedersachsendes und Bundesfrauenbeauftragte. Die Oberkommissarin ist seit 2001 stellvertretende Landesvorsitzende Niedersachsen, Beisitzerin in der Bundesleitung der dbb Bundesfrauenvertretung, Mitglied im BuHaVo, Kommissionen Personalvertretung und Mitbestimmung sowie Innere Sicherheit. Mitglied im SOC Ausschuss der CESI ist sie seit 2003 und seit 2005 Vorsitzende im FEMM Ausschuss. Von September 2009 bis 2021 war sie Mitglied des Deutschen Bundestags für die SPD Fraktion. Kirsten Lühmann wurde am 28. April 1964 in Oldenburg geboren und ist Mutter von drei Kindern.
.
MÜRB, Dominik
BBBank eG
Der Therapieraum Natur ist ein tolles Projekt, welches zeitgemäß das Prinzip der Nachhaltigkeit fördert. Die Besucher bekommen einen Eindruck, wie das Ökosystem Wald mit seinen vielen Facetten funktioniert. Auch die Bienenvölker haben ein neues Zuhause bekommen. Sehr gerne unterstütze ich mit meiner Fördermitgliedschaft den weiteren Aufbau des Therapieraums, im festen Glaube, hier den Menschen der Blauchlichtberufen einen Ort zu schaffen, an dem diese ihre individuellen Werte wieder stärken können.
NEUNER, Magdalena
12-fache Weltmeisterin im Biathlon
Sportlerin des Jahrzehnts 2020
Die öffentlich sichtbare Unterstützung in unserer Gesellschaft ist notwendig, darum habe ich mich entschlossen,
Förderkreismitglied in der „Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft“ zu werden.
Eine Einrichtung wie diese bietet Personen der Polizei, der Berufsfeuerwehr und deren Rettungskräften,
des Zolls und des Justizvollzugs jederzeit Hilfe und Unterstützung nach traumatischen Ereignissen oder
persönlichen Schicksalen an. Die Aggression und Missachtung gegen unsere Helfer und Retter, die jederzeit
für UNS da sind, muss unterbunden werden. Dazu stehe ich und fordere auch SIE auf, die Stiftung zu unterstützen.
NEMEC, Miroslav
Schauspieler (Tatort-Kommissar in München)
OETKER, Richard
Unternehmer
PENZKOFER, Dietrich
Unternehmer
PFANNENSTIEL, Peter
POHLAND, Barbara
Dipl. Kauffrau
Ich bewundere die mutigen Menschen, die ihr Leben riskieren, um uns zu beschützen. Sollte doch bei der Ausübung des Berufes oder privat den Polizisten etwas zustoßen, sollen sie und ihre Familien wenigstens finanziell abgesichert sein.
POSSELT, Bernd
PANEUROPA Union Deutschland e.V.
Mitglied des Bundesvorstandes
RADTKE, Klaus
Die deutschen Einsatzkräfte sind in vielen Bereichen Tag und Nacht zur Stelle: zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, wenn Gefahren drohen, wenn Menschen in Not geraten. Dieser Einsatz verdient Respekt und Anerkennung.
An dieser Stelle möchte ich daher die Gelegenheit nutzen und all denjenigen danken, die sich zum Wohle der Gesellschaft einem hohen persönlichen Risiko aussetzen. Hierzu gehören Vertrauen, Optimismus und jede Menge Mut.
Für mich ist es daher selbstverständlich, einen Beitrag dazu zu leisten, genau diesen Menschen zu helfen, wenn Sie einmal selbst in Not geraten. Ich unterstütze die Stiftung Deutsche Polizeigewerkschaft daher sehr gerne bei ihrer wertvollen und wichtigen Arbeit.
RANIG, Albert
RENNER, Wilhelm
ROECKL, Franz
ROSSMANITH, Peter
SCHIERSNER, Kathrin
Innenministerium des Landes Brandenburg
Nur selten erfahren wir, was der schleichende Rückzug des Staates aus seiner Verantwortung für Auswirkungen auf diejenigen hat, die im öffentlichen Dienst trotzdem jeden Tag ihre Frau oder ihren Mann stehen.
Deshalb bin ich bei der Stiftung: Um die Polizistinnen und Polizisten zu unterstützen, die dennoch alleine Streife fahren, um uns vor Straftaten zu schützen und dabei nicht selten ihr Leben riskieren oder andere retten, indem sie diese z.B. nachts auf der A9 aus dem Blech schneiden.
Es hat mich beschämt zu erfahren, dass unsere Helfer und ihre Familien in manchen Fällen mit den physischen und psychischen Folgen ihres Durchhaltens alleine gelassen werden. Hier versucht die Stiftung zu helfen. Und dazu leiste ich gern einen Beitrag.
STEINBERG, Günter
Geschäftsleiter des Hofbräukellers in München und des Hofbräu-Festzeltes auf dem Oktoberfest
STICH, Volker
STÖCKER, Frank
Key Account Manager öffentlicher Dienst bei Swiss Life Deutschland
STOIBER, Dr. Edmund
Ministerpräsident a.D.
Die Stiftung der Deutschen Polizeigewerkschaft rückt ins Bewusstsein, welche enormen Belastungen Pollizeibeamte für uns alle auf sich nehmen. Dies möchte ich auch persönlich, gerade aus meinen Erfahrungen als Innenminister und bayerischer Ministerpräsident ganz ausdrücklich herausstellen.
THORWIRTH, Alexander
BMW Group, Leiter Vertriebssteuerung Deutschland
UNTERLINDNER, Günther
Die Stiftung der DPolG unterstützt Menschen, die täglich für unsere Sicherheit sorgen, wenn sie selbst auf Hilfe angewiesen sind. Dazu leiste ich meinen Beitrag.
VOLKHARDT, Innegrit
Unternehmerin, Hotel Bayerischer Hof, München
Es ist mir ein besonderes Bedürfnis, mich durch meine Mitgliedschaft ein wenig bei der Gruppe von Menschen erkenntlich zu zeigen, die sich, leider von den meisten Mitmenschen unbemerkt, jeden Tag aufs Neue für unser aller Sicherheit in den verschiedensten Bereichen stark macht und dabei mit ihrem Einsatz sogar auch noch große persönliche Risiken auf sich nimmt!
WEINDL, Werner
Ehemaliger Bürgermeister von Lenggries
Die Stiftung der deutschen Polizeigewerkschaft betreibt in unserer Gemeinde eine ihrer Einrichtungen zur Unterstützung von verunglückten Kolleginnen und Kollegen. Dadurch erlebe ich hautnah, welch wertvolle Arbeit die Stiftung leistet. Dies unterstütze ich sehr gerne mit meiner Mitgliedschaft im Förderkreis und ich hoffe, dass die Stiftung noch viel mehr Unterstützer gewinnen kann.
WILD, Erwin
Polizeipfarrer i.R.
WILLIBALD, Johann jun.
Unternehmer
WIPIJEWSKI, Gerhard
Vorsitzender der Bayerischen Finanzgewerkschaft